Anschließen mehrerer PCs
Anschließen mehrerer PCs
Dieses Produkt kann an mehrere PCs angeschlossen werden und ermöglicht Ihnen das Umschalten der jeweiligen Anschlüsse für die Anzeige.
Anschlussbeispiel
Hinweis
- Sie können das Eingangssignal, das angezeigt werden soll, durch Drücken von
auf der Fernbedienung oder durch Drücken des Bedienungsschalters an der Vorderseite des Monitors (
) wählen. Für Details siehe Umstellen des Eingangssignals.
- Dieses Produkt bietet eine Funktion, die den Anschluss, über den PC-Signale empfangen werden, automatisch erkennt, und stellt das Bild auf dem Bildschirm dar. Für Details siehe Auto Input Detection.
Teilen von USB-Geräten zwischen zwei PCs
USB-Geräte wie Maus und Tastatur, die an den Monitor angeschlossen sind, können zwischen den beiden PCs umgeschaltet werden.
Anschlussbeispiel
Verknüpfung von Eingangssignal und USB-Anschluss
Siehe USB-Auswahl - DisplayPort / HDMI 1 / HDMI 2 zur Verknüpfung des USB-Upstream-Anschlusses mit dem Eingangssignal.
Hinweis
- Stellen Sie in dem Anschlussbeispiel die Option „DisplayPort“ im Menü „USB-Auswahl“ auf „USB-B“ ein.
Umschalten zwischen USB-Anschlüssen
Verwenden Sie eine der folgenden Methoden, um den USB-Upstream-Anschluss umzuschalten.
Bei Anzeige mit einem Fenster
Wenn Sie das Eingangssignal ändern, wird der USB-Upstream-Anschluss automatisch umgeschaltet.
Bei PbyP/PinP-Anzeige
Schalten Sie den USB-Anschluss im Menü „PbyP / PinP-Einstellungen“ um. Weitere Informationen finden Sie unter Umschalten zwischen USB-Anschlüssen (PbyP-Anzeige) und Umschalten zwischen USB-Anschlüssen (PinP-Anzeige).
Verwendung der PbyP-Anzeige
Wenn Sie die PbyP-Anzeige wählen und mehrere Eingangssignale an den Monitor senden, können Sie mehrere Fenster nebeneinander anzeigen. Der Bildschirm ist in vier Anzeigefenster einteilbar, sodass die Umschaltung zwischen Signalen entfällt und die Arbeitsproduktivität steigt. Die Signalkombination kann ebenfalls geändert werden.
Umschalten auf PbyP-Anzeige
- Drücken Sie
auf der Fernbedienung, während Sie sich in der Anzeige mit einem Fenster befinden.
- Der Bildschirm wechselt zur PbyP-Anzeige.
- Wenn Sie die PbyP-Anzeigeeinstellungen ändern möchten, drücken Sie
erneut.
- Das Menü „PbyP / PinP-Einstellungen“ wird angezeigt.
- Nehmen Sie die PbyP-Einstellungen vor und drücken Sie „MENU“, um das Menü zu verlassen.
PbyP-Einstellungen
Hinweis
- Bei PbyP-Anzeige kann das Menü „PbyP / PinP-Einstellungen“ auch mit der Fernbedienung (
) oder dem Bedienungsschalter (
) an der Vorderseite des Monitors aufgerufen werden.
Anzahl der Fenster
Einstellungen: „1“ bis „4“
Dient zur Auswahl der Anzahl der Fenster, in die aufgeteilt werden soll.
Wenn Sie auf PbyP-Anzeige umschalten möchten, wählen Sie zwischen „2“ und „4“.
Layout
Einstellungen: „“*1 / „
“*1 / „
“*1 / „
“*1 / „
“*2 / „
“*2 / „
“*2 / „
“*2 / „
“*2 / „
“*3 / „
“*3 / „
“*3
- Nur bei Anzeige von zwei Fenstern aktiviert
- Nur bei Anzeige von drei Fenstern aktiviert
- Nur bei Anzeige von vier Fenstern aktiviert
Dient zur Auswahl des Layouts.
Fenster 1, Fenster 2, Fenster 3, Fenster 4
Einstellungen: „USB-C“ / „DisplayPort“ / „HDMI 1“ / „HDMI 2“
Dient zur Auswahl des Eingangssignals für jeden Bildschirm.
Hinweis
Für die Fenster 1 bis 4 kann nicht das gleiche Eingangssignal eingestellt werden. Beim Ändern des Eingangssignals auf einem der Bildschirme bewirkt die Auswahl eines bereits auf einem anderen Bildschirm eingestellten Eingangssignals automatisch die Umschaltung des Signals.
Umschalten der Audioquelle (PbyP-Anzeige)
Sie können den PbyP-Bildschirm auswählen, an dem die Audioausgabe erfolgen soll.
Wenn die PbyP-Anzeige aktiviert ist und Sie auf der Fernbedienung oder den Bedienungsschalter (
) an der Vorderseite des Monitors drücken, während das Menü „PbyP / PinP-Einstellungen“ angezeigt wird, wechselt die Anzeigeposition des Audiosymbols (
) im Bildschirmlayout.
Die Audioausgabe ist an dem Bildschirm aktiviert, auf dem das Symbol angezeigt wird.
Hinweis
- Wenn Sie bei Anzeige mit einem Fenster
drücken, wird „Diese Bedienung ist im“ angezeigt und die Audioquelle ändert sich nicht.
Umschalten zwischen USB-Anschlüssen (PbyP-Anzeige)
Sie können den USB-Anschluss (siehe Teilen von USB-Geräten zwischen zwei PCs), der dem Eingangssignal auf dem PbyP-Bildschirm zugeordnet ist, umschalten und verwenden.
Wenn die PbyP-Anzeige aktiviert ist und Sie auf der Fernbedienung oder den Bedienungsschalter (
) an der Vorderseite des Monitors drücken, während das Menü „PbyP / PinP-Einstellungen“ angezeigt wird, wechselt die Anzeigeposition des USB-Symbols (USB-B
/ USB-C
/ Keine Zuweisung
) im Bildschirmlayout.
Der USB-Anschluss, der dem Signal auf dem Bildschirm zugeordnet ist, auf dem das Symbol angezeigt wird, ist aktiviert.
Hinweis
- Diese Funktion kann nicht bei Anzeige mit einem Fenster verwendet werden. Wenn Sie bei Anzeige mit einem Fenster auf
drücken, wird „Diese Bedienung ist im“ angezeigt.
Verwendung der PinP-Anzeige
Wenn Sie die PinP-Anzeige wählen und mehrere Eingangssignale an den Monitor senden, können Sie mehrere Fenster überlagern und anzeigen. Der Bildschirm ist in zwei Anzeigefenster einteilbar, sodass die Umschaltung zwischen Signalen entfällt und die Arbeitsproduktivität steigt. Die Signalkombination kann ebenfalls geändert werden.
Umschalten auf PinP-Anzeige
- Drücken Sie
auf der Fernbedienung, während Sie sich in der Anzeige mit einem Fenster befinden.
- Der Bildschirm wechselt zur PbyP-Anzeige.
- Drücken Sie
erneut.
- Das Menü „PbyP / PinP-Einstellungen“ wird angezeigt.
- Nehmen Sie die PinP-Einstellungen vor und drücken Sie „MENU“, um das Menü zu verlassen.
PinP-Einstellungen
Hinweis
- Bei PinP-Anzeige kann das Menü „PbyP / PinP-Einstellungen“ auch mit der Fernbedienung (
) oder dem Bedienungsschalter (
) an der Vorderseite des Monitors aufgerufen werden.
Anzahl der Fenster
Einstellungen: „1“ bis „4“
Dient zur Auswahl der Anzahl der Fenster, in die aufgeteilt werden soll.
Um zu „PinP“ zu wechseln, wählen Sie „2“.
Layout
Einstellungen: „“
Dient zur Auswahl des Layouts.
Stellen Sie mit „PinP-Position“ und „PinP-Größe“ die Anzeigeposition und die Anzeigegröße des kleinen Fensters (Bildschirm 2) ein.
Fenster 1, Fenster 2
Einstellungen: „USB-C“ / „DisplayPort“ / „HDMI 1“ / „HDMI 2“
Dient zur Auswahl des Eingangssignals für jeden Bildschirm.
Hinweis
Für Fenster 1 und Fenster 2 kann nicht das gleiche Eingangssignal eingestellt werden. Beim Ändern des Eingangssignals auf einem der Bildschirme bewirkt die Auswahl eines bereits auf einem anderen Bildschirm eingestellten Eingangssignals automatisch die Umschaltung des Signals.
PinP-Position
Einstellungen: „Oben Links“ / „Unten Links“ / „Oben Rechts“ / „Unten Rechts“
Dient zur Auswahl der Anzeigeposition von Fenster 2.
PinP-Größe
Einstellungen: „Groß“ / „Klein“
Dient zur Auswahl der Größe von Fenster 2.
Umschalten der Audioquelle (PinP-Anzeige)
Sie können den PinP-Bildschirm auswählen, an dem die Audioausgabe erfolgen soll.
Wenn die PinP-Anzeige aktiviert ist und Sie auf der Fernbedienung oder den Bedienungsschalter (
) an der Vorderseite des Monitors drücken, während das Menü „PbyP / PinP-Einstellungen“ angezeigt wird, wechselt die Anzeigeposition des Audiosymbols (
) im Bildschirmlayout.
Die Audioausgabe ist an dem Bildschirm aktiviert, auf dem das Symbol angezeigt wird.
Hinweis
- Wenn Sie bei Anzeige mit einem Fenster
drücken, wird „Diese Bedienung ist im“ angezeigt und die Audioquelle ändert sich nicht.
Umschalten zwischen USB-Anschlüssen (PinP-Anzeige)
Sie können den USB-Anschluss (siehe Teilen von USB-Geräten zwischen zwei PCs), der dem Eingangssignal auf dem PinP-Bildschirm zugeordnet ist, umschalten und verwenden.
Wenn die PinP-Anzeige aktiviert ist und Sie auf der Fernbedienung oder den Bedienungsschalter (
) an der Vorderseite des Monitors drücken, während das Menü „PbyP / PinP-Einstellungen“ angezeigt wird, wechselt die Anzeigeposition des USB-Symbols (USB-B
/ USB-C
/ Keine Zuweisung
) im Bildschirmlayout.
Der USB-Anschluss, der dem Signal auf dem Bildschirm zugeordnet ist, auf dem das Symbol angezeigt wird, ist aktiviert.
Hinweis
- Wenn Sie bei Anzeige mit einem Fenster
drücken, wird „Diese Bedienung ist im“ angezeigt und der aktivierte USB-Anschluss ändert sich nicht.