Referenz
Anschluss mehrerer externer Geräte
Dieses Produkt kann an mehrere externe Geräte angeschlossen werden und ermöglicht Ihnen das Umschalten der jeweiligen Anschlüsse für die Anzeige.
Beispiele für den Anschluss
- Ein SFP-Sendeempfänger ist nicht im Lieferumfang des Produkts enthalten. Optische 25GbE SFP28-Sendeempfänger werden unterstützt. Bitte bereiten Sie ein laserzertifiziertes Produkt der Klasse 1 vor, das gemäß IEC/EN 60825-1 oder gleichwertigen Standards bewertet wurde.
Hinweis
- Das Eingangssignal wechselt jedes Mal, wenn Sie die Taste
(SIGNAL) an der Vorderseite des Monitors drücken. Weitere Informationen siehe Umschalten der Eingangssignale.
Verwendung der USB-Hub-Funktion
Dieser Monitor verfügt über einen USB-Hub. Er funktioniert bei Anschluss an einen USB-kompatiblen PC wie ein USB-Hub, der die Verbindung mit USB-Peripheriegeräten ermöglicht.
- Verbinden Sie den USB-Downstream-Anschluss eines USB-fähigen Computers über ein USB-Kabel mit dem USB-Upstream-Anschluss des Monitors.
- Für Informationen zur Position des USB-Typ-B-Anschlusses am Monitor siehe Rückseite.
- Verbinden Sie das USB-Peripheriegerät mit dem USB-Downstream-Anschluss des Monitors.
Achtung
- Diese Funktion kann abhängig vom verwendeten PC, dem Betriebssystem und den Peripheriegeräten möglicherweise nicht verwendet werden. Wenden Sie sich an den Hersteller des jeweiligen Geräts, um Informationen zur USB-Kompatibilität zu erhalten.
- Auch wenn sich der Monitor im Energiesparmodus befindet, können Geräte, die an den USB-Downstream-Anschluss angeschlossen sind, bedient werden. Daher variiert der Stromverbrauch des Monitors, auch im Energiesparmodus, abhängig von den angeschlossenen Geräten.
- Das am USB-Downstream-Anschluss des Monitors angeschlossene Gerät funktioniert nicht, wenn der Hauptnetzschalter des Monitors ausgeschaltet ist.
Hinweis
- Dieses Produkt unterstützt USB 5 Gbit/s. Wenn Sie Peripheriegeräte mit einem USB 5Gbps-Kabel anschließen, ist eine Datenkommunikation mit Hochgeschwindigkeit möglich.
Methode zur Einstellung und Anzeige von PQ-Option
Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellung von „PQ-Option“ und das Verhältnis zwischen dem Eingangssignal (10 Bit: 0 bis 1023) und der Helligkeitsdarstellung auf dem Monitor.
Hinweis
- Bei diesem Verhältnis wird davon ausgegangen, dass das Eingangssignal nicht begrenzt ist (und dass „Signal“ in „Eingangsbereich“ auf „Gesamt“ eingestellt ist).
„300cd/㎡ Clipping“, „500cd/㎡ Clipping“ und „1000cd/㎡ Clipping“
- Stellen Sie die Helligkeit für eine gute Anzeige auf den vorgegebenen Wert ein.
- Beispiel: Wenn „PQ-Option“ auf „300cd/㎡ Clipping“ eingestellt ist, stellen Sie die Monitorhelligkeit auf 300 cd/m2 ein.

„4000cd/㎡ Emulation“ und „10000cd/㎡ Emulation“ (Helligkeitseinstellung des Monitors: 1000 cd/㎡)
- Diese Einstellung wird für eine temporäre Prüfung verwendet.
- Beispiel: Wenn „PQ-Option“ auf „4000cd/㎡ Emulation“ eingestellt ist, entspricht die Darstellung der Gradation der maximalen Helligkeit des Monitors mit einem Wert von 4000 cd/m2. In diesem Fall wird die Abstufungsdarstellung entsprechend der Helligkeitseinstellung des Monitors vermindert, da dessen maximale Helligkeit 4000 cd/m2 oder weniger beträgt.

Beispiel für eine IP-Netzwerksystemverbindung
Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für ein redundantes IP-Netzwerksystem, das Controller und PTP (unter Verwendung einer GPS-Antenne) umfasst. Dieses Produkt gibt einen PTP-synchronisierten IP-Stream ein.
