Fehlerbeseitigung
Keine Bild angezeigt
Die Netzkontroll-LED leuchtet nicht
- Prüfen Sie, ob das Netzkabel ordnungsgemäß angeschlossen ist.
- Schalten Sie den Hauptnetzschalter auf der Rückseite des Monitors ein.
- Drücken Sie
.
- Schalten Sie den Hauptnetzschalter auf der Rückseite des Monitors aus und einige Minuten später wieder ein.
Die Netzkontroll-LED leuchtet weiß
- Erhöhen Sie die verschiedenen Anpassungswerte für „Helligkeit“ und „Gain-Einstellung“ im Einstellungsmenü (siehe Farbe).
Die Netzkontroll-LED leuchtet orange
- Wechseln Sie das Eingangssignal.
- Aktivieren Sie die Einstellung „Ein“ für „Kompatibilitätsmodus“ im Menü „Administratoreinstellungen“ (siehe Kompatibilitätsmodus).
- Bewegen Sie die Maus oder drücken Sie eine Taste auf der Tastatur.
- Prüfen Sie, ob das externe Gerät eingeschaltet ist.
- Schalten Sie den Hauptnetzschalter auf der Rückseite des Monitors aus und dann wieder ein.
Die Meldung „Kein Signal“ erscheint auf dem Bildschirm
Beispiel:
- Die oben angezeigte Meldung könnte angezeigt werden, weil einige externe Geräte das Signal nicht sofort nach dem Einschalten ausgeben.
- Prüfen Sie, ob das externe Gerät eingeschaltet ist.
- Prüfen Sie, ob das Signalkabel ordnungsgemäß angeschlossen ist.
- Wechseln Sie das Eingangssignal.
- Schalten Sie den Hauptnetzschalter auf der Rückseite des Monitors aus und dann wieder ein.
- Versuchen Sie, „Signalformat“ im Menü „Administratoreinstellungen“ zu ändern (siehe Signalformat − DisplayPort / HDMI).
Die Meldung „Signalfehler“ erscheint auf dem Bildschirm
Beispiel:
- Prüfen Sie, ob das externe Gerät so konfiguriert ist, dass es die Anforderungen für die Auflösung und vertikale Abtastfrequenz des Monitors erfüllt. Die Liste mit kompatiblen Auflösungen für dieses Produkt steht zum Download auf unserer Website bereit:
(www.eizoglobal.com ) - Starten Sie das externe Gerät neu.
- Wählen Sie mithilfe des zur Grafikkarte gehörenden Dienstprogramms eine geeignete Einstellung. Für weitere Informationen hierzu siehe das Benutzerhandbuch der Grafikkarte.
- Bei Einspeisung eines SDI-Signals versuchen Sie, „Eingabefarbraum“ zu ändern (siehe Eingabefarbraum).
Bildverarbeitungsprobleme
Die Wiedergabe ist zu hell oder zu dunkel
- Passen Sie „Helligkeit“ im Einstellungsmenü (siehe Farbe) an. (Die Hintergrundbeleuchtung des LCD-Monitors hat eine begrenzte Lebensdauer. Wenn der Bildschirm dunkel wird oder flackert, wenden Sie sich an Ihre lokale EIZO Vertretung.)
Zeichen und Bilder sind unscharf
- Prüfen Sie, ob das externe Gerät so konfiguriert ist, dass es die Anforderungen für die Auflösung und vertikale Abtastfrequenz des Monitors erfüllt. Die Liste mit kompatiblen Auflösungen für dieses Produkt steht zum Download auf unserer Website bereit:
(www.eizoglobal.com ) - Versuchen Sie, die Anzeigevergrößerung im Betriebssystem auf „100 %“ zu stellen. Wenn Sie mehrere Monitore verwenden, versuchen Sie, die Anzeigevergrößerung auf allen Monitoren auf „100 %“ zu stellen.
Nachbild sichtbar
- Dieses Phänomen hängt mit den Eigenschaften des LCD-Displays zusammen. Wir empfehlen, die Anzeige statischer Bilder über einen längeren Zeitraum zu vermeiden.
- Verwenden Sie den Bildschirmschoner oder die Energiesparfunktion des externen Geräts, wenn dasselbe Bild über längere Zeit hinweg angezeigt wird.
- Abhängig vom Bild kann ein Nachbild erscheinen, auch wenn es nur für kurze Zeit angezeigt wurde. Ändern Sie das Bild oder schalten Sie die Stromversorgung für mehrere Stunden aus, um ein solches Phänomen zu beseitigen.
Grüne / rote / blaue / weiße / fehlerhafte Punkte bleiben auf dem Bildschirm
- Dies liegt an der Charakteristik des LCD-Displays und ist kein Fehler.
Störende Muster oder Abdrücke bleiben auf dem LCD-Modul
- Lassen Sie den Bildschirm des Monitors weiß oder schwarz. Diese Erscheinung sollte anschließend verschwinden.
Signal-Störung entsteht am Bildschirm
- Beim Empfang von HDCP-Systemsignalen werden die normalen Bilder möglicherweise nicht sofort angezeigt.
Die Positionen von Fenstern und Icons ändern sich, wenn der Monitor ein-/ausgeschaltet wird oder nach Verlassen des Energiesparmodus
- Aktivieren Sie die Einstellung „Ein“ für „Kompatibilitätsmodus“ im Menü „Administratoreinstellungen“ (siehe Kompatibilitätsmodus).
Die auf dem Bildschirm angezeigte Farbe ist nicht korrekt
- Versuchen Sie, „Eingabefarbraum“ im Einstellungsmenü (siehe Eingabefarbraum) zu ändern.
- Bei Einspeisung eines HDMI-Signals versuchen Sie, „Administratoreinstellungen“ im Menü „Signalformat“ zu ändern (siehe Signalformat − DisplayPort / HDMI).
Bilder werden nicht im gesamten Bildschirmbereich angezeigt
- Versuchen Sie, „Bilderweiterung“ im Einstellungsmenü (siehe Bilderweiterung) zu ändern.
- Überprüfen Sie, ob die an dem externen Gerät eingestellte Auflösung mit der des Monitors übereinstimmt.
Probleme mit SelfCalibration
Der eingebaute Kalibrierungssensor wird nicht ausgefahren/eingefahren
- Schalten Sie den Netzanschluss aus, warten Sie einige Minuten und schalten Sie sie wieder ein.
SelfCalibration kann nicht ausgeführt werden
- Prüfen Sie, ob ein Farbmodus für die Durchführung von SelfCalibration festgelegt wurde (siehe Einstellungen – Modus-Einst. – Standard Mode oder Einstellungen – Modus-Einst. – Advanced Mode).
- Prüfen Sie, ob Datum und Uhrzeit am Monitor richtig eingestellt wurden (siehe Einstellungen – Uhreinstellung).
- Prüfen Sie, ob ein Ausführungsplan eingestellt wurde (siehe Einstellungen – Zeitplan – Startzeit).
- Prüfen Sie, ob die Kalibrierungsziele richtig eingestellt wurden (siehe „Zieleinstellungen“ unten).
- Zieleinstellungen – Helligkeit
- Zieleinstellungen – Schwarzwert
- Zieleinstellungen – Weißpunkt – Temperatur
- Zieleinstellungen − Weißpunkt − Weiß(x) / Weiß(y)
- Zieleinstellungen – Gamma (EOTF) – Gamma (EOTF)
- Zieleinstellungen – Gamma (EOTF) – Gamma-Police
- Zieleinstellungen – Gamma (EOTF) – PQ-Option
- Zieleinstellungen – Gamma (EOTF) – HLG-System Gamma
- Zieleinstellungen – Farbraum – Farbraum
- Zieleinstellungen − Farbraum − Rot(x) / Rot(y) / Grün(x) / Grün(y) / Blau(x) / Blau(y)
- Zieleinstellungen – Farbraum Clipping
- Zieleinstellungen – Erweiterte Einst. – Begrenzt (109 % Weiß)
- Versuchen Sie, den Monitor mit ColorNavigator 7 zu kalibrieren.
Fehler bei SelfCalibration
- Siehe Fehlercode-Tabelle. Wenn ein Fehlercode angezeigt wird, der nicht in der Tabelle verzeichnet ist, setzen Sie sich mit Ihrer lokalen EIZO Vertretung in Verbindung.
SelfCalibration wird während der Durchführung abgebrochen
- Wenn sich das Videosignal vom externen Gerät während der SelfCalibration ändert (das Signal verschwindet; ein Signal wird eingegeben, obwohl vorher kein Signal eingegangen ist; o. ä.), wird SelfCalibration abgebrochen.
- Verhindern Sie während der Durchführung von SelfCalibration jegliche Veränderungen des Videosignals.
- Falls eine planmäßige SelfCalibration abgebrochen wird, wird sie erneut ausgeführt, wenn der Monitor nach einer Stunde oder mehr in den Energiesparmodus übergeht, oder wenn der Monitor mit
ausgeschaltet wird. SelfCalibration kann auch unabhängig vom Plan durchgeführt werden (siehe Durchführung).
Fehlercode-Tabelle
Wenn ein Fehler im Zusammenhang mit einem Kalibrierungszielwert, anpassbaren Helligkeitseinstellungen oder anpassbaren Schwarzwerteinstellungen auftritt, werden der Fehlercode und die Fehlermeldung im Menü „Farbe“ angezeigt.
Fehlercode | Fehlermeldung |
---|---|
000020 | Sensor konnte nicht geöffnet werden. Prüfen Sie, ob ein Fremdkörper in Sensornähe ist. |
000021 | |
010141 | Ungültiger Zielwert wurde festgelegt. Überprüfen Sie den Zielwert. |
****52 | Der Schwarzwert ist zu niedrig. Schwarzwert erhöhen oder „Min“ einstellen. |
Probleme im Zusammenhang mit ST 2110
Fehlercode-Tabelle
Bei Auftreten eines Fehlers werden der Fehlercode und die Fehlermeldung angezeigt.
Fehlercode | Fehlermeldung |
---|---|
0001 | Das mit ST 2110 verknüpfte Gerät funktioniert möglicherweise nicht richtig. Bei Verwendung des ST 2110-Anschlusses wird eine Inspektion und Reparatur empfohlen. |
0002 | Möglicherweise verwenden Sie einen nicht unterstützten SFP-Sendeempfänger, oder der SFP-Sendeempfänger ist defekt. Tauschen Sie den SFP-Sendeempfänger nach Bedarf aus. |
00003 | IP Module Reset fehlgeschlagen. Bitte führen Sie die Funktion für IP Module Reset erneut aus. Wenn dieser Fehlercode selbst nach wiederholter Ausführung der Funktion für IP Module Reset weiterhin besteht, ist es möglich, dass ein mit ST 2110 in Verbindung stehendes Gerät nicht richtig funktioniert. Bei Verwendung des ST 2110-Anschlusses wird eine Inspektion und Reparatur empfohlen. |
00004 | IP Flow Reset fehlgeschlagen. Bitte führen Sie die Funktion für IP Flow Reset erneut aus. Wenn dieser Fehlercode selbst nach wiederholter Ausführung der Funktion für IP Flow Reset weiterhin besteht, ist es möglich, dass ein mit ST 2110 in Verbindung stehendes Gerät nicht richtig funktioniert. Bei Verwendung des ST 2110-Anschlusses wird eine Inspektion und Reparatur empfohlen. |
Andere Probleme
Das Einstellungsmenü erscheint nicht
- Überprüfen Sie, ob die Bedienungssperrfunktion aktiv ist (siehe Bediensperre).
- Die Bedientasten sind gesperrt, wenn das Hauptfenster von ColorNavigator 7 angezeigt wird. Schließen Sie die Software.
Im Einstellungsmenü können keine Menüpunkte ausgewählt werden
- Mit grauem Text dargestellte Menüpunkte können nicht geändert werden.
- In einigen Farbmodi können Menüpunkte für „Farbe“ nicht geändert werden. Wenn Sie den Farbmodus auf „User“ einstellen, können Sie alle Menüpunkte ändern (siehe Farbe).
Kein Audioausgang
- Dieses Produkt beinhaltet keine Lautsprecher.
Der mit dem USB-Kabel verbundene Monitor wird nicht erkannt, oder das mit dem Monitor verbundene USB-Peripheriegerät funktioniert nicht
- Prüfen Sie, ob das USB-Kabel ordnungsgemäß verbunden ist (siehe Verwendung der USB-Hub-Funktion).
- Prüfen Sie, ob das USB-Kabel zwischen dem externen Gerät und dem Monitor richtig angeschlossen ist.
- Prüfen Sie, ob das USB-Kabel zwischen dem Peripheriegerät und dem Monitor richtig verbunden ist.
- Verwenden Sie einen anderen USB-Anschluss am Monitor.
- Verwenden Sie einen anderen USB-Anschluss am externen Gerät.
- Aktualisieren Sie die USB-Treiber für die Peripheriegeräte.
- Starten Sie das externe Gerät neu.
- Wenn die Peripheriegeräte bei direktem Anschluss an das externe Gerät ordnungsgemäß funktionieren, wenden Sie sich an Ihre lokale EIZO Vertretung.
- Überprüfen Sie bei der Verwendung von Windows die BIOS (UEFI)-Einstellung des externen Geräts für USB. (Für weitere Informationen hierzu siehe das Benutzerhandbuch des externen Geräts.)
- Aktualisieren Sie das Betriebssystem des externen Geräts.
Die Netzkontroll-LED blinkt orange und weiß
- Dieses Problem kann auftreten, wenn ein externes Gerät über den DisplayPort-Anschluss verbunden ist. Verwenden Sie für die Verbindung ein von uns empfohlenes Signalkabel. Schalten Sie den Monitor aus und wieder ein.
- Prüfen Sie den Anschluss und Zustand der an den Monitor angeschlossenen USB-Peripheriegeräte.
- Schalten Sie den Hauptnetzschalter auf der Rückseite des Monitors aus und dann wieder ein.
Auch wenn Sie die Maus oder die Tastatur verwenden, wird das externe Gerät nicht aus dem Ruhemodus aktiviert
- Aktivieren Sie die Einstellung „Ein“ für „Kompatibilitätsmodus“ im Menü „Administratoreinstellungen“ (siehe Kompatibilitätsmodus).