Erweiterte Einstellungen

In diesem Kapitel werden die erweiterten Einstellungen des Monitors und das Einstellverfahren über das Einstellungsmenü beschrieben. Die Grundeinstellungen des Monitors werden über die Tasten an der Vorderseite vorgenommen. Eine Anleitung dazu siehe Grundeinstellungen.

Grundfunktionen des Einstellungsmenüs

  1. Drücken Sie den Drehschalter.
  2. Das Einstellungsmenü erscheint.
  3. Drehen Sie den Drehschalter, um das Menü auszuwählen, das Sie anpassen/einstellen möchten, und drücken Sie dann den Drehschalter.
  4. Das Untermenü erscheint.
  5. Drehen Sie den Drehschalter, um das Element auszuwählen, das Sie anpassen/einstellen möchten, und drücken Sie dann den Drehschalter.
  6. Das Anpassungs-/Einstellungsmenü erscheint.
  7. Drehen Sie den Drehschalter zur Anpassung/Einstellung und drücken Sie dann den Drehschalter, um die Einstellungen zu bestätigen.
  8. Das Untermenü erscheint.
    Wenn Sie während der Anpassung/Einstellung die Taste (EXIT) drücken, wird die Anpassung/Einstellung abgebrochen und auf den Status vor den Änderungen zurückgesetzt.
  9. Drücken Sie die Taste (EXIT).
  10. Das Einstellungsmenü erscheint.
  11. Drücken Sie die Taste (EXIT).
  12. Sie verlassen das Einstellungsmenü.

Funktionen des Einstellungsmenüs

Signal

Die Signaleinstellungen werden zur Konfiguration von erweiterten Eingangssignal-Einstellungen verwendet, zum Beispiel das Farbformat und den Eingangsbereich.

Signalinformationen

Sie können die Informationen zum Eingangssignal überprüfen. Die angezeigten Informationen können je nach Eingangssignal variieren.

Pixel Inspection

Siehe Pixel Inspection.

Eingabefarbraum

Einstellungen: „Auto“ / „YUV 4:2:2“ / „YUV 4:4:4“ / „YUV“ / „RGB“ / „YCC4:2:2 10bit“ / „YCC4:2:2 12bit“ / „YCC4:4:4 10bit“ / „YCC4:4:4 12bit“ / „RGB4:4:4 10bit“ / „RGB4:4:4 12bit

 

HDMI

DisplayPort

SDI

ST 2110

Auto

YUV 4:2:2

YUV 4:4:4

RGB

Auto

YUV

RGB

Auto

YCC4:2:2 10bit

YCC4:2:2 12bit

YCC4:4:4 10bit

YCC4:4:4 12bit

RGB4:4:4 10bit

RGB4:4:4 12bit

Auto

 

Der Farbraum des Eingangssignals kann festgelegt werden.

Ändern Sie diese Einstellung, wenn Farben nicht richtig wiedergegeben werden. Normal wählen Sie „Auto“.

YUV-Farbmatrix

Einstellungen: „Auto“ / „BT.601“ / „BT.709“ / „BT.2020

Wählen Sie das YUV-Format des Eingangssignals aus. Verwenden Sie diese Einstellung bei fehlenden Abstufungen oder in anderen Situationen, in denen der Bildschirm wegen eines Problems mit dem Eingangssignal nicht richtig angezeigt wird.

Eingangsbereich

Einstellungen: „Auto*1“ / „Gesamt“ / „Begrenzt (109 % Weiß)“ / „Begrenzt“ / „SDI Gesamt

  1. Verfügbar für HDMI®-Signaleingang, DisplayPort-Signaleingang und SDI-Signaleingang

Je nach verwendetem externen Gerät können die Schwarz- und Weißwerte eingeschränkt sein, die über den Video-Signalausgang an den Monitor übertragen werden. Ein eingeschränktes Signal äußert sich auf dem Monitor folgendermaßen: Schwarztöne erscheinen blass, Weißtöne stumpf, und der Kontrast ist geringer. Der am Monitor angezeigte Videobereich dieser Signale kann umgeschaltet werden, damit diese Signale dem tatsächlichen Kontrastverhältnis des Monitors entsprechen.

Schwarzwertanhebung

Einstellungen: „-500“ – „500“

Der Video-Schwarzwert wird geändert, ohne Änderung des Weißwerts vom Eingangssignal.

Deinterlacing

Einstellungen: „Normal“ / „Zeilenverdoppler

Wählen Sie das IP-Konvertierungsformat aus. Normalerweise ist es nicht notwendig, diese Einstellung von „Normal“ zu ändern.

Einstellu. SDI / ST 2110Timecode-Einstellungen

Einstellungen: „Timecode“ / „Format“ / „Position“ / „Größe

Der Timecode kann eingestellt werden.

Einstellu. SDI / ST 2110Interlace / PsF

Einstellungen: „Automatik“ / „Interlace*1“ / „PsF*1

  1. Nur während SDI-Signaleingabe verfügbar

Wenn ein anderes SDI-Signal als Progressive eingegeben wird, kann das Anzeigeformat eingestellt werden.

Farbe

Die Einstellungsdetails ändern sich je nach ausgewähltem Farbmodus.

Wenn Farbmodus auf Standard Mode (BT.709 / BT.2020 / DCI-P3 / PQ_THEATER / PQ_DCI-P3 / PQ_BT.2100 / HLG_BT.2100 / SYNC_SIGNAL) eingestellt ist

Jeder Farbmodus-Einstellungsstatus kann an persönliche Vorlieben angepasst werden.

Achtung
  • Aufgrund von Differenzen zwischen einzelnen Monitoren kann ein und dasselbe Bild auf mehreren Monitoren in verschiedenen Farben angezeigt werden. Führen Sie die Farbeinstellung auf mehreren Monitoren visuell durch.
Hinweis
  • Wenn „Farbmodus“ auf „SYNC_SIGNAL“ steht, werden „Helligkeit“, „Gamma (EOTF)“ und „Farbraum“ automatisch entsprechend dem Eingangssignal eingestellt und können nicht geändert werden.
  • Verwenden Sie die Werte unter „Helligkeit“ und „Temperatur“ als Referenz.
Farbmodus

Einstellungen: „BT.709“ / „BT.2020“ / „DCI-P3“ / „PQ_THEATER“ / „PQ_DCI-P3“ / „PQ_BT.2100“ / „HLG_BT.2100“ / „CAL1“ / „CAL2“ / „SYNC_SIGNAL

Wechseln Sie in den Modus, der für die Verwendung des Monitors geeignet ist.

Hinweis
Helligkeit

Einstellungen: „40 cd/㎡“ – „1000 cd/㎡

Die Bildschirmhelligkeit wird durch Verändern der Hintergrundbeleuchtung (Lichtquelle des LCD-Displays) justiert.

Hinweis
  • Wenn ein Wert ausgewählt wird, der nicht eingestellt werden kann, erscheint er in Magenta. Ändern Sie in diesem Fall den Wert.
  • Werte von 40 cd/m2 bis 300 cd/m2 sind in Schritten von 1 einstellbar; Werte von 300 cd/m2 bis 1000 cd/m2 sind in Schritten von 100 einstellbar.
Temperatur

Einstellungen: „Nativ“ / „4000 K“ – „10000 K“ / „D50“ / „D65“ / „D65 (CRT)“ / „DCI“ / „Benutzer

Die Farbtemperatur kann eingestellt werden.

Die Farbtemperatur wird verwendet, um den Farbwert von „Weiß“ anzugeben. Dieser Wert wird in „K“ (Kelvin) ausgedrückt.

Bei niedriger Farbtemperatur wird der Bildschirm rötlich; ist die Farbtemperatur hoch, wird er bläulich – ähnlich der Temperatur einer Flamme.

Geben Sie eine Farbtemperatur in Einheiten von 100 K an oder wählen Sie einen Standardnamen.

Hinweis
  • Wählen Sie „Nativ“, um die ursprüngliche Farbe des LCD-Moduls anzuzeigen.
  • Die „Gain-Einstellung“ ermöglicht Ihnen eine feinere Justierung. Wenn die Gain-Einstellung verändert wird, wird die Farbtemperatur auf „Benutzer“ geändert.
  • Die voreingestellten Gain-Werte werden für jeden Farbtemperaturwert eingestellt.
Gamma (EOTF)

Einstellungen: „1.6“ – „2.7“ / „sRGB“ / „EBU(2.35)“ / „PQ“ / „HLG

Stellen Sie den Gamma-Wert ein.

Die Helligkeit des Monitors variiert in Abhängigkeit vom Eingangssignal, diese Abweichung ist jedoch nicht einfach proportional zum Eingangssignal. Die Kontrolle zur Aufrechterhaltung des Gleichgewichts zwischen dem Eingangssignal und der Helligkeit des Monitors wird als Gamma-Korrektur bezeichnet.

Stellen Sie den Gamma-Wert ein oder wählen Sie einen Standardnamen.

Hinweis
  • Wenn Sie „HLG“ auswählen, müssen Sie „HLG-System Gamma“ einstellen.
PQ-Option

Einstellungen: „Auto“ / „300cd/㎡ Clipping“ / „500cd/㎡ Clipping“ / „1000cd/㎡ Clipping“ / „4000cd/㎡ Emulation“ / „10000cd/㎡ Emulation

Bereiche mit einer Helligkeit, die größer oder gleich dem hier eingestellten Wert ist, werden für das im Monitor eingespeiste PQ-Signal als Ausschneiden oder Emulation angezeigt.

Hinweis
  • Kann eingestellt werden, wenn „Gamma (EOTF)“ für „PQ“ spezifisch angegeben wird.
  • Sie können die Bereiche prüfen, in denen das Ausschneiden oder die Emulation erfolgt. Weitere Informationen siehe Helligk.-Warnung.
  • Zum Verhältnis zwischen Eingang und Ausgang für die einzelnen Einstellungen siehe Methode zur Einstellung und Anzeige von PQ-Option.
HLG-System Gamma

Einstellungen: „1.0“ – „1.5“

Passen Sie den System-Gamma-Wert für das HLG-Signal an, das in den Monitor eingespeist wird.

Hinweis
  • Kann eingestellt werden, wenn „HLG“ für „Gamma (EOTF)“ spezifisch angegeben wird.
Farbraum

Einstellungen: „Nativ“ / „Adobe®RGB“ / „sRGB“ / „EBU“ / „BT.709“ / „BT.2020“ / „SMPTE-C“ / „DCI-P3

Stellen Sie den Farbwiedergabebereich (Farbraum) des Monitors ein.

Farbraum“ bezeichnet den Farbbereich, der wiedergegeben werden kann. Es sind mehrere Standards definiert.

Hinweis
  • Wählen Sie „Nativ“, um den ursprünglichen Farbraum des LCD-Moduls anzuzeigen.
  • Das Verfahren für die Anzeige von Farben außerhalb des vom Monitor darstellbaren Farbraums im definierten Farbraum kann eingestellt werden. Weitere Informationen siehe Erweiterte Einst.Farbraum Clipping.
Erweiterte Einst.Farbton

Einstellungen: „-100“ – „100

Der Farbton kann eingestellt werden.

Hinweis
  • Wenn Sie diese Funktion verwenden, können einige Farbverläufe nicht dargestellt werden.
Erweiterte Einst.Sättigung

Einstellungen: „-100“ – „100

Die Sättigung kann eingestellt werden.

Hinweis
  • Wenn Sie diese Funktion verwenden, können einige Farbverläufe nicht dargestellt werden.
  • Der kleinste Wert (-100) ändert die Bildschirmeinstellung auf monochrom.
Erweiterte Einst.Farbraum Clipping

Einstellungen: „Ein“ / „Aus

Das Verfahren für die Anzeige von Farben außerhalb des vom Monitor darstellbaren Farbraums im gemäß Farbraum definierten Farbraum kann eingestellt werden.

Hinweis
  • Die oben dargestellten Diagramme sind Konzeptdiagramme und geben nicht den tatsächlichen Farbraum des Monitors wieder.
  • Diese Einstellung wird deaktiviert, wenn für FarbraumNativ“ ausgewählt wurde.
Erweiterte Einst.XYZ-Format

Einstellungen: „Ein“ / „Aus

Wenn diese Funktion auf „Ein“ gestellt ist, kann das XYZ-Signal für Digitalkino auf dem Monitor wiedergegeben werden.

Hinweis
  • Dies kann nur eingestellt werden, wenn Farbraum auf „DCI-P3“ eingestellt ist.
  • Wenn Sie „Ein“ wählen, können Sie „Farbraum“ nicht einstellen.
Erweiterte Einst.Gain-Einstellung

Einstellungen: „0“ – „2000“

Die Helligkeit der Farbkomponenten Rot, Grün und Blau wird als Gain bezeichnet. Der Farbwert für „Weiß“ kann durch Änderung der Gain-Einstellung eingestellt werden.

Hinweis
  • Wenn Sie diese Funktion verwenden, können einige Farbverläufe nicht dargestellt werden.
  • Der Gain-Wert ändert sich entsprechend der Farbtemperatur.
  • Wenn die Gain-Einstellung verändert wird, wird die Farbtemperatur auf „Benutzer“ geändert.
Erweiterte Einst.Schwarzwert

Einstellungen: „0“ – „1500“

Sie können die Helligkeit und den Farbwert für Schwarz justieren, indem Sie die Werte von Rot, Grün und Blau anpassen oder indem Sie alle Schwarzwerte anpassen. Zeigen Sie das Testmuster für Schwarz oder den Hintergrund an und passen Sie den Schwarzwert an.

Erweiterte Einst.6 Farben

Einstellungen: „-100“ – „100

Farbton, Sättigung und Helligkeit können für die Farben Magenta, Rot, Gelb, Grün, Cyan und Blau eingestellt werden.

Zurücksetzen

Setzt alle Farbeinstellungen für den aktuell ausgewählten Farbmodus auf die Standardeinstellungen zurück.

Wenn Farbmodus auf Advanced Mode (CAL1/ CAL2) eingestellt ist

Sie können Ziele für SelfCalibration festlegen und die Kalibrierung durchführen.

Farbmodus

Einstellungen: „BT.709“ / „BT.2020“ / „DCI-P3“ / „PQ_THEATER“ / „PQ_DCI-P3“ / „PQ_BT.2100“ / „HLG_BT.2100“ / „CAL1“ / „CAL2“ / „SYNC_SIGNAL

Wechseln Sie in den Modus, der für die Verwendung des Monitors geeignet ist.

Hinweis
ZieleinstellungenHelligkeit

Einstellungen: „Min“ / „40 cd/㎡“ – „1000 cd/㎡“ / „Max

Sie können die Helligkeit einstellen, die als Kalibrierungsziel für SelfCalibration verwendet werden soll.

Hinweis
  • Werte von 40 cd/m2 bis 300 cd/m2 sind in Schritten von 1 einstellbar; Werte von 300 cd/m2 bis 1000 cd/m2 sind in Schritten von 100 einstellbar.
ZieleinstellungenSchwarzwert

Einstellungen: „Min“ / „0.20“ – „3.50“

Sie können den Schwarzwert einstellen, der als Kalibrierungsziel für SelfCalibration verwendet werden soll.

ZieleinstellungenWeißpunktTemperatur

Einstellungen: „4000 K“ – „10000 K“ / „Benutzer“ / „D50“ / „D65“ / „D65 (CRT)“ / „DCI

Stellen Sie den Weißpunkt ein, der als Kalibrierungsziel für SelfCalibration verwendet werden soll.

Stellen Sie den Weißpunkt anhand der Farbkoordinaten (Weiß(x) / Weiß(y)) oder der Farbtemperatur ein.

Wenn Sie die Farbkoordinaten angeben, stellen Sie die Werte für „Weiß(x)“ und „Weiß(y)“ ein.

Wenn Sie die Farbtemperatur angeben, stellen Sie sie in Einheiten von 100 K ein oder wählen Sie eine Farbtemperatur entsprechend dem jeweiligen Standard aus.

Hinweis
  • Wenn die Farbkoordinaten angegeben werden, wird die Farbtemperatur auf „Benutzer“ geändert.
ZieleinstellungenWeißpunktWeiß(x) / Weiß(y)

Einstellungen: „0.2400“ – „0.4500“

Weitere Informationen siehe ZieleinstellungenWeißpunktTemperatur.

ZieleinstellungenGamma (EOTF)Gamma (EOTF)

Einstellungen: „1.00“ – „2.70“ / „sRGB“ / „EBU(2.35)“ / „L*“ / „PQ“ / „HLG“ / „Benutzer“ / „Fest

Stellen Sie den Gamma-Wert ein, der als Kalibrierungsziel für SelfCalibration verwendet werden soll.

Stellen Sie den Gamma-Wert ein oder wählen Sie die vom jeweiligen Standard vorgegebene Gammakurve aus.

Hinweis
  • Gamma (EOTF)“ wird bei Anpassung mit ColorNavigator 7 zu „Fest“.
ZieleinstellungenGamma (EOTF)Gamma-Police

Einstellungen: „Standard“ / „Graubalance“ / „Fix-Gamma

Wählen Sie die Gamma-Einstellungsmethode für die SelfCalibration aus.

Achtung
  • Wenn für „Gamma (EOTF)“ der Wert „HLG“ festgelegt ist, wird „Fix-Gamma“ ausgewählt und diese Einstellung kann nicht geändert werden.
  • Mit „Graubalance“ werden alle Punkte der Grauskala zum Ziel-Weißpunkt hin angepasst. Wählen Sie dies aus, um Weiße zu priorisieren, wenn Sie den Mitteltonbereich korrigieren. Es gelten jedoch die folgenden Einschränkungen, wenn „Graubalance“ ausgewählt ist:
  • Der Kontrast verringert sich möglicherweise.
  • Der Farbraum ist möglicherweise schmaler im Vergleich zur Anpassung mit „Fix-Gamma“.
ZieleinstellungenGamma (EOTF)PQ-Option

Einstellungen: „Auto“ / „300cd/㎡ Clipping“ / „500cd/㎡ Clipping“ / „1000cd/㎡ Clipping“ / „4000cd/㎡ Emulation“ / „10000cd/㎡ Emulation

Stellen Sie die PQ-Option ein, die als Kalibrierungsziel für SelfCalibration verwendet werden soll.

Hinweis
  • Kann eingestellt werden, wenn „Gamma (EOTF)“ für „PQ“ spezifisch angegeben wird.
ZieleinstellungenGamma (EOTF)HLG-System Gamma

Einstellungen: „1.0“ – „1.5“

Stellen Sie den Wert für HLG-System Gamma ein, der als Kalibrierungsziel für SelfCalibration verwendet werden soll.

Hinweis
  • Kann eingestellt werden, wenn „HLG“ für „Gamma (EOTF)“ spezifisch angegeben wird.
ZieleinstellungenFarbraumFarbraum

Einstellungen: „Nativ“ / „Adobe®RGB“ / „sRGB“ / „EBU“ / „BT.709“ / „BT.2020“ / „SMPTE-C“ / „DCI-P3“ / „Benutzer

Stellen Sie den Farbraum ein, der als Kalibrierungsziel für SelfCalibration verwendet werden soll.

In „Farbraum“ kann der von jedem Standard definierte Farbraum ausgewählt werden.

Um einen anderen Farbraum als den in den einzelnen Standards angegebenen einzustellen, spezifizieren Sie die Farbkoordinaten jeder RGB-Farbe und die Anzeigemethode („Farbraum Clipping“) für Farben außerhalb des Farbraum des Monitors.

Hinweis
  • Wenn Sie „Farbraum“ in „Nativ“ auswählen, wird der voreingestellte Farbraum des LCD-Moduls angezeigt.
  • Wenn die Farbkoordinaten in den Farbraumeinstellungen angegeben werden, wird „Farbraum“ in „Benutzer“ geändert.
ZieleinstellungenFarbraumRot(x) / Rot(y) / Grün(x) / Grün(y) / Blau(x) / Blau(y)

Einstellungen: „0.0000“ – „1.0000“

Weitere Informationen siehe ZieleinstellungenFarbraumFarbraum.

ZieleinstellungenFarbraum Clipping

Einstellungen: „Ein“ / „Aus

Weitere Informationen siehe ZieleinstellungenFarbraumFarbraum.

ZieleinstellungenErweiterte Einst.Begrenzt (109 % Weiß)

Einstellungen: „Ein“ / „Aus

Wenn diese Funktion auf „Ein“ gesetzt ist und „Gamma (EOTF)“ von „1.6“ bis „2.7“ reicht, wird der Helligkeitsbereich des Eingangssignals von 16 bis 254 angezeigt (10 Bit: 64 – 1019). Wenn „Gamma (EOTF)“ eine andere Einstellung als „1.6“ bis „2.7“ aufweist, wird der Wert als 16 – 235 angezeigt (10 Bit: 64 – 940).

Hinweis
  • Dies kann eingestellt werden, wenn „1.00 bis 2.70“ für „Gamma (EOTF)“ angegeben wird.
ZieleinstellungenZurücksetzen

Setzt alle Kalibrierungsziele für den zurzeit ausgewählten Farbmodus auf die Standardeinstellungen zurück.

Kalibrierung ausführen

Die SelfCalibration kann unabhängig vom Kalibrierplan manuell durchgeführt werden.

SelfCalibration

Siehe SelfCalibration-Funktionen.

Bildparameter

Stellen Sie Details bezüglich des Eingangssignals wie Bildgröße und Farbraum ein.

Bilderweiterung

Einstellungen: „Automatik*1“ / „Vollbild“ / „Seitenverhältnis“ / „Punkt für Punkt

  1. Nur während HDMI-Signaleingabe verfügbar

Die Bildgröße der Monitoranzeige kann geändert werden.

Hinweis
  • Einstellungsbeispiel

Nächster Nachbar

Einstellungen: „Aus“ / „Ein

Sie können die Interpolationsmethode für die Vergrößerung und Anzeige von Bildern wählen. Wenn diese Funktion auf „Ein“ gesetzt ist, wird die Methode Nächster Nachbar*1 aktiviert, um präzise Farben anzuzeigen. Wenn „Aus“ eingestellt ist, dann ist eine Anzeige mit übergangsloser Abstufung möglich, da die Interpolation in einer Abstufung erfolgt, die gut mit den umliegenden Pixeln ausbalanciert ist.

  1. Gilt nur, wenn es sich bei der Bildvergrößerung um einen ganzzahligen Wert handelt.

Zoom

Einstellungen: „Aus“ / „Mitte“ / „Unten Links“ / „Oben Links“ / „Oben Rechts“ / „Unten Rechts

Wenn ein 4K2K-Signal (ein Signal mit einer Auflösung von 4096 x 2160 oder 3840 x 2160) auf dem Monitor wiedergegeben wird, kann die Größe des festgelegten Bereichs verdoppelt werden. Dies ist zum Beispiel nützlich, um Details in einem Bild zu überprüfen.

BT.709-Farbraumwarnung

Einstellungen: „Aus“ / „Clip“ / „Ein

Wenn Eingangssignale dem ITU-R BT.2020-Standard entsprechen, können Sie die Anzeigemethode für Farben einstellen, die außerhalb des Farbraums für den BT.709-Standard liegen.

Hinweis
  • Diese Funktion kann nur eingestellt werden, wenn Farbraum auf „BT.2020“ eingestellt ist.
  • Die Funktion „Helligk.-Warnung“ kann nicht gleichzeitig aktiviert sein. Wenn diese Funktion auf „Ein“ oder „Clip“ gestellt ist, wird die Funktion „Helligk.-Warnung“ automatisch auf „Aus“ gesetzt.

Helligk.-Warnung

Einstellungen: „Aus“ / „Ein(Yellow)“ / „Ein(Magenta)

Sie können Bereiche mit einer höheren Helligkeit prüfen, als die Helligkeit, die für die Funktion „PQ-Option“ des Eingangssignals eingestellt ist (Bereiche, in denen Clipping auftritt).

Hinweis
  • Die Funktion „BT.709-Farbraumwarnung“ kann nicht gleichzeitig aktiviert sein. Wenn diese Funktion auf „Ein“ gestellt ist, wird die Funktion „BT.709-Farbraumwarnung“ automatisch auf „Aus“ gesetzt.

Blue Only

Einstellungen: „Aus“ / „Ein

Verwenden Sie diese Funktion zur Überprüfung der Signal-Störung.

MarkierungMarkierung 1

Einstellungen: „Aus“ / „Ein“ / „Ein (3-Teilngs-Raster)

Wenn diese Funktion auf „Ein“ eingestellt ist, werden Markierungen angezeigt. Wenn „Ein (3-Teilngs-Raster)“ eingestellt ist, werden Grenzlinien angezeigt, die das Bild mit Markierung 1 und Markierung 1 in drei gleiche Bereiche unterteilen.

Hinweis
  • Wenn „Ein (3-Teilngs-Raster)“ eingestellt ist, sind „Markierung 2“ und „Markierung 3“ deaktiviert.

MarkierungMarkierung 2 / Markierung 3

Einstellungen: „Aus“ / „Ein

Wenn diese Funktion auf „Ein“ eingestellt ist, werden Markierungen angezeigt.

MarkierungMarkierung 1 Einstellungen / Markierung 2 Einstellungen / Markierung 3 EinstellungenTyp

Einstellungen: „Verhältnis“ / „Dots (Zentrum)“ / „Dots (Frei)

Sie können den Typ (Methode zur Festlegung von Position und Größe) der Markierung wählen.

MarkierungMarkierung 1 Einstellungen / Markierung 2 Einstellungen / Markierung 3 EinstellungenVerhältnis

Einstellungen: „4:3“ / „13:9“ / „14:9“ / „15:9“ / „16:9“ / „21:9“ / „1.85:1“ / „2.35:1“ / „2.39:1“ / „Benutzer

Das Seitenverhältnis der anzuzeigenden Markierung kann eingestellt werden.

MarkierungMarkierung 1 Einstellungen / Markierung 2 Einstellungen / Markierung 3 EinstellungenVerhältnis (Benutzer)

Einstellungen: „1.00:1“ – „3.00:1“

Sie können das Seitenverhältnis für die angezeigte Markierung frei einstellen. Diese Option ist nur möglich, wenn „Verhältnis“ auf „Benutzer“ eingestellt ist.

MarkierungMarkierung 1 Einstellungen / Markierung 2 Einstellungen / Markierung 3 EinstellungenBereichsgröße

Einstellungen: „50.0%“ – „100.0%“ / „Benutzer

Sie können die Größe des Bereichs einstellen. Diese Option ist nur möglich, wenn „Typ“ auf „Verhältnis“ eingestellt ist.

MarkierungMarkierung 1 Einstellungen / Markierung 2 Einstellungen / Markierung 3 EinstellungenHor. Position

Einstellungen: „*1“

Sie können die horizontale Position der Markierung einstellen. Diese Option ist nur möglich, wenn „Typ“ auf „Dots (Frei)“ eingestellt ist.

  1. Die Standardeinstellungen können abhängig von der Auflösung des Eingangssignals variieren.

MarkierungMarkierung 1 Einstellungen / Markierung 2 Einstellungen / Markierung 3 EinstellungenVer. Position

Einstellungen: „*1“

Dient zur Einstellung der vertikalen Position der Markierung. Diese Option ist nur möglich, wenn „Typ“ auf „Dots (Frei)“ eingestellt ist.

  1. Die Standardeinstellungen können abhängig von der Auflösung des Eingangssignals variieren.

MarkierungMarkierung 1 Einstellungen / Markierung 2 Einstellungen / Markierung 3 EinstellungenBreite

Einstellungen: „*1“

Dient zur Einstellung der Breite der Markierung. Diese Option ist nur möglich, wenn „Dots (Frei)“ oder „Dots (Zentrum)“ als „Typ“ eingestellt ist, oder wenn „Verhältnis“ als „Typ“ und „Benutzer“ als „Bereichsgröße“ eingestellt ist.

  1. Die Standardeinstellungen können abhängig von der Auflösung des Eingangssignals variieren.

MarkierungMarkierung 1 Einstellungen / Markierung 2 Einstellungen / Markierung 3 EinstellungenHöhe

Einstellungen: „*1“

Sie können die vertikale Position der Markierung einstellen. Diese Option ist nur möglich, wenn „Dots (Frei)“ oder „Dots (Zentrum)“ als „Typ“ eingestellt ist, oder wenn „Verhältnis“ als „Typ“ und „Benutzer“ als „Bereichsgröße“ eingestellt ist.

  1. Die Standardeinstellungen können abhängig von der Auflösung des Eingangssignals variieren.

MarkierungMarkierung 1 Einstellungen / Markierung 2 Einstellungen / Markierung 3 EinstellungenDicke

Einstellungen: „1 dot“ – „12 dots

Sie können die Dicke der Markierung einstellen.

MarkierungMarkierung 1 Einstellungen / Markierung 2 Einstellungen / Markierung 3 Einstellungen – Farbe

Einstellungen: „Weiß“ / „Rot“ / „Grün“ / „Blau“ / „Cyan“ / „Magenta“ / „Yellow“ / „Grau

Sie können die Farbe der Markierung einstellen.

MittenmarkierungMittenmarkierung

Einstellungen: „Aus“ / „Ein

Wenn diese Funktion auf „Ein“ gesetzt ist, wird die Mittenmarkierung angezeigt.

MittenmarkierungTyp

Einstellungen: „Kreuz (Klein)“ / „Kreuz (Groß)“ / „Diagonal

Sie können den Typ der Mittenmarkierung festlegen.

MittenmarkierungDicke

Einstellungen: „2 dots“ – „12 dots*1, „1 dot“ – „11 dots*2

  1. Wenn der Typ der Mittenmarkierung „Kreuz (Klein)“ oder „Kreuz (Groß)“ ist
  2. Wenn der Typ der Mittenmarkierung „Diagonal“ ist

Sie können die Dicke der Mittenmarkierung einstellen.

Mittenmarkierung − Farbe

Einstellungen: „Weiß“ / „Rot“ / „Grün“ / „Blau“ / „Cyan“ / „Magenta“ / „Yellow“ / „Grau

Sie können die Farbe der Mittenmarkierungslinie einstellen.

Einstellungen

Die Einstellungen des Monitors können an die Arbeitsumgebung oder an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden.

Energiesp.

Einstellungen: „Ein“ / „Aus

Mit dieser Funktion können Sie den Monitor in den Energiesparmodus versetzen, je nach Status des daran angeschlossenen externen Geräts.

Der Monitor wechselt etwa 15 Sekunden, nachdem kein Signaleingang mehr erkannt wird, in den Energiesparmodus. Wenn der Monitor in den Energiesparmodus übergegangen ist, werden keine Bilder angezeigt.

Hinweis
  • Fünf Sekunden vor dem Übergang in den Energiesparmodus wird eine Meldung als Hinweis auf den Übergang angezeigt.
  • Wenn der Monitor nicht verwendet wird, können Sie die Hauptstromzufuhr des Monitors ausschalten oder den Netzstecker abziehen, damit die Stromversorgung vollständig unterbrochen ist.
  • Wenn sich der Monitor im Energiesparmodus befindet, arbeiten die an den USB-Downstream-Anschluss angeschlossenen Geräte weiter. Daher variiert der Stromverbrauch des Monitors, auch im Energiesparmodus, abhängig von den angeschlossenen Geräten.

Abschaltfunktion

Einstellungen: „Aus“ / „6h“ / „9h“ / „12h“ / „15h“ / „18h“

Sie können die Zeit für die automatische Abschaltfunktion des Monitors einstellen. Der Monitor wird automatisch ausgeschaltet, wenn die hier festgelegte Zeit nach dem Einschalten des Monitors oder nach der Aktivierung des Monitors aus dem Energiesparmodus abgelaufen ist.

Hinweis
  • Eine Minute vor der Aktivierung der Abschaltfunktion wird eine Meldung angezeigt, die angibt, dass der Monitor ausgeschaltet wird.
  • Während diese Meldung angezeigt wird, kann nur der Netzschalter betätigt werden.

Indikator

Einstellungen: „Aus“ / „1“ – „7“

Die Helligkeit des Netzschalters und der Steuertasten bei Anzeige des Bildschirms kann eingestellt werden.

Eingang überspr.

Einstellungen: „Überspringen“ / „-“

Diese Funktion ermöglicht das Überspringen von Eingangssignalen, die beim Umschalten der Eingangssignale*1 nicht verwendet werden.

  1. Verfügbare Eingangssignale: SDI Single 1 / SDI Single 2 / SDI Single 3 / SDI Single 4 / SDI Dual 1&2 / SDI Dual 3&4 / SDI Quad / DisplayPort / HDMI / ST 2110
Hinweis
  • Nicht alle Eingangssignale können auf „Überspringen“ gesetzt werden.

Modus überspringen

Einstellungen: „Überspringen“ / „-“

Diese Funktion ermöglicht das Überspringen von Modi*1, die bei der Auswahl von Modi nicht verwendet werden. Verwenden Sie diese Funktion, wenn die Anzeigemodi begrenzt sind oder wenn Sie willkürliche Wechsel des Anzeigestatus verhindern möchten.

  1. Verfügbare Modi: 1-BT.709 / 2-BT.2020 / 3-DCI-P3 / 4-PQ_THEATER / 5-PQ_DCI-P3 / 6-PQ_BT.2100 / 7-HLG_BT.2100 / 8-CAL1 / 9-CAL2/ 10-SYNC_SIGNAL
Hinweis
  • Nicht alle Modi können auf „Überspringen“ gesetzt werden.

Benutzerdefinierte Taste – [F1]

Einstellungen: „S-GAMMA -Quick Check-“ / „Aus“ / „Eingangsbereich“ / „Zoom“ / „BT.709-Farbraumwarnung“ / „Helligk.-Warnung“ / „Vorh. Farbmodus“ / „Informationen“ / „Timecode“ / „Markierung 1“ / „Markierung 2“ / „Markierung 3“ / „Mittenmarkierung“ / „Blue Only“ / „Pixel Inspection

Sie können die Funktion festlegen, die der Taste [F1] zugewiesen wird.

Hinweis

Benutzerdefinierte Taste – [F2]

Einstellungen: „EOTF -Quick Check-“ / „Aus“ / „Eingangsbereich“ / „Zoom“ / „BT.709-Farbraumwarnung“ / „Helligk.-Warnung“ / „Vorh. Farbmodus“ / „Informationen“ / „Timecode“ / „Markierung 1“ / „Markierung 2“ / „Markierung 3“ / „Mittenmarkierung“ / „Blue Only“ / „Pixel Inspection

Sie können die Funktion festlegen, die der Taste [F2] zugewiesen wird.

Hinweis

Benutzerdefinierte Taste – [F3]

Einstellungen: „BRIGHT -Quick Check-“ / „Aus“ / „Eingangsbereich“ / „Zoom“ / „BT.709-Farbraumwarnung“ / „Helligk.-Warnung“ / „Vorh. Farbmodus“ / „Informationen“ / „Timecode“ / „Markierung 1“ / „Markierung 2“ / „Markierung 3“ / „Mittenmarkierung“ / „Blue Only“ / „Pixel Inspection

Sie können die Funktion festlegen, die der Taste [F3] zugewiesen wird.

Hinweis

Benutzerdefinierte Taste – [F4]

Einstellungen: „BLACK -Quick Check-“ / „Aus“ / „Eingangsbereich“ / „Zoom“ / „BT.709-Farbraumwarnung“ / „Helligk.-Warnung“ / „Vorh. Farbmodus“ / „Informationen“ / „Timecode“ / „Markierung 1“ / „Markierung 2“ / „Markierung 3“ / „Mittenmarkierung“ / „Blue Only“ / „Pixel Inspection

Sie können die Funktion festlegen, die der Taste [F4] zugewiesen wird.

Hinweis

USB-Auswahl

Einstellungen: „USB-1“ / „USB-2“

Wenn zwei externe Geräte an einen einzelnen Monitor angeschlossen sind, dann können die Eingangssignale*1 und die USB-Upstream-Anschlüsse verknüpft werden. Das bedeutet, dass der USB-Anschluss automatisch umschaltet, wenn das Eingangssignal umgeschaltet wird. Es ist nicht erforderlich, das USB-Kabel neu anzuschließen, auch dann nicht, wenn ein einzelner Monitor mit zwei externen Geräten kalibriert wird. Zusätzlich können USB-Geräte wie z. B. eine Maus oder eine Tastatur an den Monitor angeschlossen und mit zwei externen Geräten verwendet werden.

  1. Verfügbare Eingangssignale: SDI Single 1 / SDI Single 2 / SDI Single 3 / SDI Single 4 / SDI Dual 1&2 / SDI Dual 3&4 / SDI Quad / DisplayPort / HDMI / ST 2110

Die Standardwerte sind nachstehend angegeben.

Eingangssignal

Standardeinstellungen

SDI, HDMI, DisplayPort, ST 2110

USB-2

Hinweis
  • Trennen Sie alle angeschlossenen USB-Speichergeräte vom Monitor, bevor Sie die Einstellung ändern. Anderenfalls könnten Daten verloren gehen oder beschädigt werden.
  • Der USB-Downstream-Anschluss funktioniert von dem angezeigten externen Gerät aus.

Remote Control (GPI)

Diese Funktion dient zur Einstellung der Remote Control (GPI)-Funktion.

Pin 1 / Pin 2 / Pin 3 / Pin 4 / Pin 6 / Pin 7 / Pin 8

Einstellungen: „Signal“ / „Input Range“ / „Color Mode“ / „PQ Option“ / „Marker“ / „Warning“ / „Zoom“ / „Other Functions“ / „Off

Wenn Sie die Remote Control (GPI)-Funktion verwenden, stellen Sie bestimmte Funktionen auf „Pin 1“ bis „Pin 8“ ein.

„Pin 5“ ist als GND gekennzeichnet und kann daher nicht eingestellt werden.

Signal

Einstellungen: „SDI Single 1“ / „SDI Single 2“ / „SDI Single 3“ / „SDI Single 4“ / „SDI Dual 1&2“ / „SDI Dual 3&4“ / „SDI Quad“ / „DisplayPort“ / „HDMI“ / „ST 2110

Sie können den Typ des Eingangssignals, das aktiviert werden soll, mit der Remote Control (GPI)-Funktion einstellen.

Input Range

Einstellungen: „Auto*1“ / „Full“ / „Limited (109% White)“ / „Limited“ / „SDI Full

Sie können den Typ des Eingangsbereichs, der aktiviert werden soll, mit der Remote Control (GPI)-Funktion einstellen.

  1. Auf dem Bildschirm „Remote Control (GPI)“ wird „Input Range - Auto“ angezeigt.

Color Mode

Einstellungen: „Prev. Color Mode“ / „BT.709“ / „BT.2020“ / „DCI-P3“ / „PQ_THEATER“ / „PQ_DCI-P3“ / „PQ_BT.2100“ / „HLG_BT.2100“ / „CAL1“ / „CAL2“ / „SYNC_SIGNAL

Sie können den Typ des Farbmodus, der aktiviert werden soll, mit der Remote Control (GPI)-Funktion einstellen.

PQ Option

Einstellungen: „Auto*1“ / „300cd/㎡ Clipping“ / „500cd/㎡ Clipping“ / „1000cd/㎡ Clipping“ / „4000cd/㎡ Emulation“ / „10000cd/㎡ Emulation

Sie können den Typ der PQ-Optionen, der aktiviert werden soll, mit der Remote Control (GPI)-Funktion einstellen.

  1. Auf dem Bildschirm „Remote Control (GPI)“ wird „PQ Option - Auto“ angezeigt.

Marker

Einstellungen: „Marker 1“ / „Marker 2“ / „Marker 3“ / „Marker 1 (3 division grid)*1“ / „Mittenmarkierung

Sie können den Markierungstyp, der aktiviert werden soll, mit der Remote Control (GPI)-Funktion einstellen.

  1. Auf dem Bildschirm „Remote Control (GPI)“ wird „Marker 1 (3 div grid)“ angezeigt.

Warning

Einstellungen: „BT.709 Gamut Warning*1“ / „BT.709 Gamut Warning (Clip)*1“ / „Luminance Warning (Yellow)*1“ / „Luminance Warning (Magenta)*1

Sie können den Warnungstyp, der aktiviert werden soll, mit der Remote Control (GPI)-Funktion einstellen.

  1. Auf dem Bildschirm „Remote Control (GPI)“ wird „Beleuchtungsstärke“ mit „L“ und „Gamut“ mit „G“ abgekürzt.

Zoom

Einstellungen: „Center“ / „Upper Left“ / „Upper Right“ / „Lower Left“ / „Lower Right

Sie können den Zoom-Typ, der aktiviert werden soll, mit der Remote Control (GPI)-Funktion einstellen.

  1. Auf dem Bildschirm „Remote Control (GPI)“ wird „Zoom -“ angezeigt.

Other Functions

Einstellungen: „Power (DC)“ / „Time Code“ / „Nearest Neighbor“ / „Blue Only“ / „Information

Sie können andere Funktionen, die aktiviert werden sollen, mit der Remote Control (GPI)-Funktion einstellen.

IP Network Settings

Sie können Einstellungen für IP-Netzwerkverbindungen festlegen.

Primary Settings / Secondary Settings

Damit legen Sie die Anschlusseinstellungen für Primary /Secondary fest.

RS-FEC

Einstellungen: „Aus“ / „Ein

Sie können die Option zur Aktivierung/Deaktivierung für den Code (RS-FEC: Reed-Solomon Forward Error Correction) einstellen, um IP-Netzwerkfehler zu korrigieren und die Zuverlässigkeit zu erhöhen.

DHCP

Einstellungen: „Aus“ / „Ein

Aktiviert/deaktiviert DHCP.

IP Address

Einstellungen: „000.000.000.000“ – „255.255.255.255“

Legt die IP-Adresse fest.

Subnet Mask

Einstellungen: „000.000.000.000“ – „255.255.255.255“

Legt die Adresse der Subnetzmaske fest.

Default Gateway

Einstellungen: „000.000.000.000“ – „255.255.255.255“

Legt die Gateway-Adresse fest.

MAC Address

Einstellungen: „**-**-**-**-**-**“

Zeigt die MAC-Adresse an.

PTP Settings

Konfiguriert die PTP-Einstellungen.

PTP Mode

Einstellungen: „Multicast“ / „Hybrid“ / „Unicast

Legt den PTP-Modus fest.

Domain Number

Einstellungen: „0“ – „127“

Sie können Gruppen für die Synchronisierung mit PTP einrichten.

NMOS Settings

Sie können NMOS-bezogene Einstellungen vornehmen.

mDNS Mode

Einstellungen: „Aus“ / „Ein

Sie können festlegen, ob Sie mDNS für Service-Discovery verwenden möchten.

DNS Server Address

Einstellungen: „000.000.000.000“ – „255.255.255.255“

Legt die IP-Adresse des zu verwendenden DNS-Servers fest.

Registry Mode

Einstellungen: „Auto“ / „Manual

Legt fest, ob die Registrierungsadresse (Registry Address) und der Registrierunganschluss (Registry Port) manuell eingestellt werden sollen oder nicht.

Registry Address

Einstellungen: „000.000.000.000“ – „255.255.255.255“

Legt die IP-Adresse der NMOS-Registry fest.

Registry Port

Einstellungen: „0“ – „65535“

Zeigt die Anschlussnummer der NMOS-Registry an.

Network Status

Zeigt den primären/sekundären Status des Netzwerks an.

Current IP

Einstellungen: „***.***.***.***“

Zeigt die derzeit aktiven IP-Adressen an.

Subnet Mask

Einstellungen: „***.***.***.***“

Zeigt die derzeit aktive Subnetzmaske an.

Gateway

Einstellungen: „***.***.***.***“

Zeigt das Standard-Gateway an.

SFP

Einstellungen: „Up“ / „Down“ / „Rx Loss“ / „Tx Fault“ / „Start Up“ / „Unplugged“ / „Over Current

Zeigt den SFP-Modul- und den Schaltkreisstatus an.

PTP

Einstellungen: „*1“ – „*2“

Zeigt das PTP-Synchronisierungsziel und den Verriegelungsstatus an.

  1. Source 1 / Source 2
  2. No Presence / Presence / Coarse Lock / Fine Lock
Clock identifer

Einstellungen: „**:**:**:**:**:**:**:**“

Zeigt die Grandmaster-Clock-ID des PTP-Synchronisierungsziels an.

VidFlowCnt

Einstellungen: „0“ – „4.294.967.295“

Zeigt die Werte für die Anzahl der Videoflüsse an.

AncFlowCnt

Einstellungen: „0“ – „4.294.967.295“

Zeigt die Werte für die Anzahl der Zusatzflüsse an.

NMOS Information

Zeigt NMOS-Informationen an.

DNS Registry Service

Einstellungen: „****************

****************

****************

****************“

Zeigt die ersten 64 Zeichen des zu verwendenden DNS Registry Service an.

DNS Server Address

Einstellungen: „***.***.***.***“

Zeigt die IP-Adresse des zu verwendenden DNS-Servers an.

Registry Address

Einstellungen: „***.***.***.***“

Zeigt die IP-Adresse der NMOS-Registry an.

Registry Port

Einstellungen: „0“ – „65535“

Zeigt die Anschlussnummer der NMOS-Registry an.

NMOS

Einstellungen: „Discovering“ / „Connecting“ / „Connected

Zeigt den NMOS-Verbindungsstatus an.

IP Flow Reset

Einstellungen: „OK“ / „Abbruch

Setzt den IP-Fluss zurück.

Hinweis
  • Die Anfangswerte von Ziel-IP und Zielanschluss nach Ausführung von IP Flow Reset sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

 

 

Primary

Secondary

Videofluss

Ziel-IP

239.19.5.62

239.20.5.62

Zielanschluss

16388

16388

Zusatzfluss

Ziel-IP

239.19.5.62

239.20.5.62

Zielanschluss

16386

16386

 

IP Module Reset

Einstellungen: „OK“ / „Abbruch

Setzt das IP-Modul zurück.

Monitor zurücksetzen

Setzt alle bis auf die folgenden Einstellungen auf ihre Standardeinstellungen zurück:

Hinweis
  • Die IP-Netzwerkeinstellungen kehren nicht zu ihren ursprünglichen Werten zurück.
  • Sie müssen einen IP-Modul-Reset durchführen, um die IP-Netzwerkeinstellungen auf ihre ursprünglichen Werte zurückzusetzen.

Sprachen

Einstellungen: „Englisch“ / „Deutsch“ / „Französisch“ / „Spanisch“ / „Italienisch“ / „Schwedisch“ / „Japanisch“ / „Vereinfachtes Chinesisch“ / „Traditionelles Chinesisch“

Sie können die Ausgabesprache der Menüs und Meldungen auswählen.

Informationen

Sie können die Monitordaten (Modellbezeichnung, Seriennummer (S/N), Firmware-Version, Nutzungsdauer) und die Eingangssignalinformationen überprüfen.

Beispiel: